Artikel
Schweizer Private-Equity-Markt: Stabilität und Wachstum im Fokus
Schweizer Private-Equity-Markt: Stabilität und Wachstum im Fokus
Attraktive Rahmenbedingungen und positive Marktentwicklung
- Min. Lesezeit
Artikel
Attraktive Rahmenbedingungen und positive Marktentwicklung
Bain-Partnerin Claudia Kobler über die Entwicklung der Private Equity Branche mit Fokus auf die Region Schweiz
Laut Bain-Partnerin und PE-Branchenexpertin Claudia Kobler zeigt die Private-Equity-Branche nach zwei herausfordernden Jahren erste Zeichen der Erholung. Getrieben durch eine steigende Investmenttätigkeit und erfolgreiche Beteiligungsverkäufe gewinnt der Markt langsam an Dynamik. Dennoch bleibt das Fundraising hinter dem Vorjahr zurück, und die Ausschüttungen bewegen sich weiterhin auf einem niedrigen Niveau, was sich auf die Liquidität auswirkt. Gleichzeitig bleiben Unsicherheiten hinsichtlich Zinsen, Inflation, Handelskonflikten und geopolitischer Entwicklungen bestehen, die das Marktumfeld prägen. In diesem Umfeld werden sich vor allem jene Private-Equity-Fonds behaupten, die eine klare Strategie, nachhaltige Performance und langfristige Stabilität bieten.
Der Schweizer Private-Equity-Markt gilt als stabil und attraktiv, gestützt durch ein robustes Wirtschaftsumfeld, politische Sicherheit und einen starken Finanzsektor. Besonders Technologie- und Gesundheitsunternehmen bieten attraktive Investitionschancen.
2024 verzeichnete die DACH-Region ein starkes Wachstum mit einem Buyout-Dealvolumen von 33 Milliarden US-Dollar, fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Auch die Zahl der Transaktionen stieg auf über 200. Für 2025 wird eine weiter positive Marktentwicklung erwartet, beeinflusst durch makroökonomische Faktoren. Zudem steigt das Interesse institutioneller und privater Anleger an alternativen Investments, was weiteres Wachstum begünstigen könnte.
Der Technologiesektor bleibt eine zentrale Säule des Private-Equity-Marktes. 2024 entfielen weltweit 33 Prozent des Buyout-Dealvolumens und 26 Prozent der Transaktionen auf diesen Bereich. Besonders stark wächst die Schnittstelle zwischen dem Technologie- und dem Healthcare-Sektor, wo zuletzt eine erhöhte Investitionstätigkeit zu beobachten war. Auch andere Branchen zeigten eine dynamische Entwicklung: Finanzdienstleistungen verzeichneten einen Anstieg des Transaktionswerts um 92 Prozent, während der Industriesektor um 81 Prozent wuchs.